Langzeitarbeitslos heißt nicht chancenlos

Langzeitarbeitslosigkeit heißt nicht Stillstand

Für Langzeitarbeitslose ist es zugegebenermaßen schwieriger einen Job zu finden. Chancen- und Ausweglos – ein Comeback weit entfernt? Wenn du in Österreich 365 Tage arbeitslos bist, zählst du laut dem Arbeitsmarktservice zu den Langzeitarbeitslosen. Nicht berücksichtigt werden Unterbrechungen bis zu 28 Tagen wie Krankenstand, Schulungen oder kurze Beschäftigungen. Langzeitarbeitslosigkeit hört sich endgültig an. Aber das muss nicht sein. Viele schaffen es wieder zurück.

Chancenlos? Viele schaffen es wieder zurück!

Gegen die Arbeitslosigkeit Maßnahmen setzen

Durch die Pandemie stürzten viele Menschen in die Arbeitslosigkeit. Doch ohne Job zu sein hat auch Vorteile. Es ist immer eine Sache der Betrachtungsweise. Vielleicht möchtest du ohnehin einen vollkommen neuen Beruf ausprobieren? Raus aus dem Hamsterrad – rein in ein neues Abenteuer

Bevor du in eine Depression fällst überlege dir:

  • Welche Weiterbildung könnte ich anstreben?
  • Strebe ich eine berufliche Umorientierung an?
  • Soll ich in die Selbstständigkeit gehen?

So lange du ohne Job bist: Was spricht gegen eine ehrenamtliche Tätigkeit? Vielleicht ist es genau das, was du immer machen wolltest und möglicherweise ergeben sich hier vollkommen neue Perspektiven? Herumsitzen und nichts zu tun ist keine Lösung.

Steigere deine Jobchancen

Tipp 1: Lebenslauf

Verheimliche deine Arbeitslosigkeit im Lebenslauf nicht. Begründe sie selbstbewusst:

  • Weiterbildung
  • Ehrenamtliche Tätigkeit
  • Chance auf eine Neuorientierung

Überarbeite deinen Lebenslauf gründlich und aktualisiere ihn. Unten anhängend, welche Informationen dein CV enthalten muss.

Gratis Download: Lebenslauf schreiben – aber richtig!

Tipp 2: Hinterlasse Spuren

Wer gefunden werden will, muss Spuren hinterlassen. Bilde dir ein Netzwerk. Es erhöht deine Bewerbungschancen, wenn du gezielt Kontakte knüpfst. Karrierenetzwerke wie LinkedIn oder XING eignen sich hier bestens dafür. Achte auf deinen Social Media Auftritt. Ein zweifelhaftes Bild auf Facebook oder Instagram kann schadenTikTok Videos können zwar lustig sein, aber hüte dich vor DummheitenDas Netzt vergisst nie.

Tipp 3: Selbstbewusstsein stärken

Arbeitslosigkeit kratzt immer am Selbstbewusstsein. Bewerbungen schreiben, Bittsteller in einem Vorstellungsgespräch sein und dann eine Absage. Nutze die Zeit, um dich bestens vorbereiten zu können. Überarbeite deinen Lebenslauf, checke neue Möglichkeiten wie Webinare. Häufig sind sie sogar gratis. Lasse dich von deinem AMS-Betreuer beraten und suche nach Möglichkeiten zur Weiterbildungen. Das bringt für dich in jeden Fall Vorteile:

  • Du baust dein Netzwerk aus
  • Du lernst eine neue Skills
  • Du zeigst, dass du engagiert bist
  • Du bleibst motiviert und hast Erfolgserlebnisse
  • Du hast einen geregelten Tagesablauf, da viele Fortbildungsstätten Tageskurse anbieten

Woman-Power-Tipp: Hast du schon an eine Ausbildung im Bereich „Handwerk und Technik“ gedacht? Gut ausgebildete Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt derzeit sehr gefragt – und gut bezahlt. https://www.fit-gehaltsrechner.at/

Tipp 4: Job-Alerts

Melde dich bei Job-Alerts an. Sie halten dich immer auf dem Laufenden, welche Jobs gerade am Markt sind.

Es ist immer eine Sache der Betrachtungsweise.

Fazit

Langzeitarbeitslosigkeit muss keine Pensionierung Widerwillen sein. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas daraus zu machen.

Auch interessant: