Wörtlich übersetzt bedeutet die Bezeichnung Soft Skills „weiche Fähigkeiten“. Gemeint sind damit die Schlüsselkompetenzen wie persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.
Beispiele für die persönliche Kompetenz:
- Selbstbewusstsein
- Engagement
- Eigeninitiative
- Motivation
- Authentizität
Selbstbewusstsein
Im Berufsleben ist es notwendig, selbstbewusst zu sein. Von sich und seiner Arbeit überzeugt zu sein, ist eine grundlegende persönliche Kompetenz, um ernst genommen zu werden.
Engagement
Es ist wichtig, eigenständig Probleme zu erkennen, sie anzugehen und zu versuchen, eine Lösung zu entwickeln.
Eigeninitiative
Eigene Ideen einbringen und Projekte ins Leben rufen zu können, kann für jedes Unternehmen sehr hilfreich sein. Erst recht, wenn man als neue*r Mitarbeiter*in noch nicht über die „Betriebsblindheit“ langjährige*r Kolleg*innen verfügt.
Motivation
Eine Grundvoraussetzung für jeden Job ist Motivation. Es ist von essenzieller Bedeutung zu wissen, warum man diesen Job macht. Im Beruf sollte man etwas leisten wollen und auch dazu bereit sein, etwas dazu zu lernen.
Authentizität
Authentizität ist nicht nur beruflich, sondern auch privat eine elementare Eigenschaft. Wer als Person authentisch auf sein Gegenüber wirkt, ist klar im Vorteil.
Wer als Person authentisch auf sein Gegenüber wirkt, ist klar im Vorteil.
Beispiele für soziale Kompetenz:
- Teamfähigkeit und Emphatie
- Kritikfähigkeit
- Verlässlichkeit
- Kommunikationstalent
Teamfähigkeit und Empathie
Bezeichnet man sich als teamfähig, so geht man aktiv auf andere Menschen zu, arbeitet mit Kolleg*innen, informiert und motiviert sie. Der Austausch über Ideen, Ziele oder andere Themen fällt leicht. Einfühlungsvermögen ist eine Selbstverständlichkeit.
Kritikfähigkeit
Niemand hört gerne Kritik. Wer erkannt hat, dass es um die Sache geht und nicht um die eigene Persönlichkeit, kommt schneller zu einer Lösung.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sollten als selbstverständlich angesehen werden. Wer eine Aufgabe erhält, von dem wünscht man sich, dass sie zuverlässig und zeitnah erfüllt wird.
Kommunikationstalent
Vertrauensvoll, offen und wertschätzend auf Menschen zu gehen zu können, ist ein wichtiges Soft Skill und darf keineswegs unterschätzt werden.
Es ist von essenzieller Bedeutung zu wissen, warum man diesen Job macht.
Methodische Kompetenz
- Entscheidungsfähigkeit
- Stressresistenz und die Fähigkeit sachlich-gegenständlichen Probleme lösen zu können
Entscheidungsfähigkeit
Entscheidungen zu treffen, fällt nicht nur privat, sondern auch im beruflichen Alltag nicht immer leicht. Abhängig von der Branche können Entscheidungen aber möglicherweise gerade jetzt die richtigen sein.
Stressresistenz und Belastbarkeit
Einst sang Rudi Carrell. ein niederländischer Showmaster, Sänger und Schauspieler, „Lass dich überraschen“ über schöne Überraschungen. In jedem Job kann es aber zu unliebsamen Überraschungen kommen. Bestes Beispiel der 16. März 2020*, als Österreich erstmals in den harten Lockdown ging. Stressresistenz und Belastbarkeit war hier stark gefragt. In solcher Situation sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen und mit der vollkommen neuen, unbekannten Tatsache souverän umgehen zu können, ist eine bemerkenswerte Kompetenz und darf in einem Bewerbungsgespräch ruhig erwähnt werden.
*Am 25. Februar 2020 kam die Pandemie in Österreich an – als die ersten beiden Personen in Tirol positiv getestet wurden. Am 16. März 2020 wurde das Leben in Österreich heruntergefahren, es begann der erste harte Lockdown.
Fazit:
Bei Bewerbern sind neben den fachlichen auch die sozialen und persönlichen Kompetenzen entscheidend. Sie beschreiben den Menschen, zu dem man sich im Laufe seines Lebens entwickelt hat.

Männer in Frauenberufen: Ein wachsender Trend
In unserer Gesellschaft sind Berufe oft in „männliche“ und „weibliche“ Bereiche unterteilt. […]
Weiterlesen… from Männer in Frauenberufen: Ein wachsender Trend

Frauen in Männerberufen: Chancen und Herausforderungen
In unserer Gesellschaft sind Berufe oft in „männliche“ und „weibliche“ Bereiche unterteilt. […]
Weiterlesen… from Frauen in Männerberufen: Chancen und Herausforderungen

Der zweite Bildungsweg: Abschlüsse, Chancen und Links
Der „Zweite Bildungsweg“: Eine Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung? Der zweite Bildungsweg ermöglicht Erwachsenen, Abschlüsse und Fähigkeiten nachzuholen, die sie in der Schule verpasst […]
Weiterlesen… from Der zweite Bildungsweg: Abschlüsse, Chancen und Links