Long time no see – Tipps für den Wiedereinstieg

blog_beitrag_wiedereinstieg_110522.png

Mit einer guten Strategie und Vorbereitung gelingt der Wiedereinstieg mühelos. Mit unseren Tipps erfährst du, wie es dir leichter fällt mit der neuen Situation wieder umgehen zu können:

Orientierung

Wer länger von der Arbeitswelt weg war, wird sich Fragen stellen müssen:

  • Ist mein Wissensstand noch aktuell oder muss ich das ein oder andere Thema auffrischen?
  • Was habe ich aus oder in meiner Auszeit gelernt oder von welchen Erfahrungen kann ich heute in einem neuen Job profitieren?
  • Will ich in meinen „alten Job“ zurück oder möchte ich etwas Neues starten?

Weiterbildung

Weiterbildung schadet nie. Auch wenn du möglicherweise noch nicht weißt, ob du wieder einsteigen möchtest, macht es Sinn, sich neue Fähigkeiten für den Beruf zu erwerben. Die Arbeitswelt ist in ständiger Veränderung und Kompetenzen sollten zeitgerecht angepasst oder aufgefrischt werden. Im Netz findet sich ein breites Angebot in Sachen Weiterbildung.

Wichtig: Informiere dich über finanzielle Förderungen für deine persönliche Aus- und Weiterbildung. Über das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung findest du nützliche Infos dazu.

Bewerbung

Wenn du eine Bewerbung schreibst, kannst du Lücken im Lebenslauf mit Weiterbildung füllen. Damit zeigst du, dass Engagement und Motivation für dich wichtig sind. Nutze Jobalerts, um offene Stellen zu finden. Erhalte basierend auf deine Suchkriterien die besten Jobausschreibungen per E-Mail.

Wenn dein letztes Bewerbungsgespräch schon lange zurückliegt, hilft dir ein Bewerbungstraining. Lasse Familienmitglieder oder Freunde die Rolle von Personalverantwortlichen übernehmen. Ein Bewerbungstraining lohnt sich immer, denn eine gute Bewerbung kann deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern.

Rückkehr

Welchen Weg du jetzt gehen willst, ob Neuorientierung oder zurück zum ehemaligen Arbeitgeber, hängt von deinen Vorstellungen und deinem Mut ab.

Möchtest du wieder für dein ehemaliges Unternehmen tätig sein, so empfiehlt es sich, auch während der Auszeit Kontakt zu Kollegen und Entscheidern zu pflegen. So bleibst du immer auf dem Laufenden.

Bist du mutig und entscheidest dich für einen komplett neuen Beruf, dann wirst du hoffnungsvoll in den neuen Job gehen. Allerdings solltest du realistisch bleiben, sonst bist du schnell enttäuscht und frustriert. Veränderungen brauchen Zeit, bis sie wirklich greifen.

Hilfreiche Bewerbungstipps:

  • Nutze deine Kontakte. Ein gutes Netzwerk ist immer von Vorteil im Berufslebeben.
  • Es ist kein Zwischenstopp für dich. Erkläre deine Neuorientierung
  • Selbstbewusstes Auftreten – du hast dich für die Neuorientierung entschieden und bist hochmotiviert.

Fazit:

Der Wiedereinstieg ist mit einigen Herausforderungen verbunden. Bringt aber auch viele Chancen mit. Plane das Zurückkommen ins Berufsleben sorgfältig und von Anfang an. Damit kannst du deine Chancen auf einen erfolgreichen Wiedereinstieg nach Karenz, Arbeitslosigkeit oder Sabbatical in die Arbeitswelt erheblich steigern!

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden