Wie selbstbewusst bist du? Dein Entschluss steht fest: Du möchtest dich beruflich verändern. Du hast eine Jobanzeige gefunden, die dich anspricht und schickst eine Bewerbung. Dein Schreiben fällt auf und du erhältst eine positive Rückmeldung. Es folgt eine Einladung für ein Vorstellungsgespräch. Doch plötzlich wirst du unsicher.
Im Folgenden stellen wir dir 5 Tipps vor, wie du selbstbewusst in ein Vorstellungsgespräch gehen kannst.
1. Informiere dich über das Unternehmen
So gut wie alle Unternehmen verfügen über eine eigene Website. Recherchiere über die Entstehung des Unternehmens, über seine Werte, über die Anzahl der Mitarbeiter und vielleicht entdeckst du sogar ein Foto deiner*s Gesprächspartner*in. So hättest du nicht nur einen Namen, sondern auch ein Gesicht dazu.
Gerne werden Fragen nach der Motivation für die Bewerbung gestellt. Die von dir gefundenen Informationen helfen dir eine gute Antwort auf diese Frage zu geben. Sprich über das was dich besonders beeindruckt oder anspricht in dem Unternehmen. Damit bekommst du auch ein gutes Gefühl und eine gewisse Vertrautheit.
2. Lege eine Übungseinheit ein
Ein Vorstellungsgespräch ist nichts Alltägliches. Überlege dir Fragen, die gestellt werden könnten. Arbeite gute Antworten aus, dann hast du diese sofort parat:
- Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden?
- Was wissen Sie über uns bzw. über das Unternehmen?
- Warum haben Sie sich für diese Stellenausschreibung beworben?
- Wo sehen Sie ihre Stärken und ihre Schwächen?
- Warum möchten Sie diesen Job überhaupt haben?
Lass ein Familienmitglied in die Rolle des oder der ChefIn schlüpfen. Spielt jede Situation durch, von der Begrüßung bis zur Verabschiedung. Mit jedem weiteren Training wirst du sicherer und selbstbewusster im Vorstellungsgespräch.
3. Ein beliebte Frage im Vorstellungsgespräch: „Was sind Ihre Stärken und Schwächen?“
Verknüpfe deine Stärken mit einem anschaulichen Beispiel oder sprich über die vergangenen Erfahrungen und nachgewiesene Erfolge. Vermeide über mehrere oder zu spektakuläre Stärken zu sprechen.
Beispiele für Stärken:
- Flexibilität
- Vielseitigkeit
- Zeitmanagement
- Teamwork
- Engagement
Niemand ist perfekt. Wir alle haben Schwächen, doch es fällt uns schwer darüber aufrichtig zu sprechen. Sei ehrlich und erkläre auch, dass diese Schwächen bereits überwunden sind oder gerade bearbeitet werden.
Beispiele für Schwächen:
- Selbstkritisch / sensibel
- Zurückhaltung / Angst vor freier Rede
- Nicht delegieren können
- Zu viel Verantwortung übernehmen
- Zu konzentriert / zu wenig konzentriert
Diese innere Auseinandersetzung hilft dir, dein Selbstbewusstsein zu verbessern.
4. Der Tag des Vorstellungsgesprächs: Vermeide Stress
Es ist völlig normal, wenn du nervös bist. Was du jedoch nicht gebrauchen kannst, ist Stress. Plane genügend Zeit für deine Anreise ein. Notiere dir die genaue Adresse, überlege dir eine Ausweichroute falls Bus, Bahn oder Verkehr die zeitgerechte Anreise erschweren. Und wichtig: Präge dir den Namen der Ansprechperson ein.
5. Mache dir rechtzeitig Gedanken für deine Kleidung
Welche Kleidung möchtest du beim Vorstellungsgespräch tragen? Überlege dir, ob es einen etwaigen Dresscode im Unternehmen geben könnte. Kostüm oder Hosenanzug, Anzug oder Casual? Kleidung muss passen, sitzt sie nicht mehr, passt sich auch für kein Vorstellungsgespräch. Lass dich in einem Geschäft beraten über Schnitt, Farbe und Mode. Bei einem Vorstellungsgespräch ist es besser zu schick zu sein als zu leger.
Bonustipps:
- Lächle mit dem ganzen Körper
- Sei ehrlich und authentisch
- Mach dir Notizen
- Stelle Rückfragen am Ende des Vorstellungsgesprächs und kläre den weiteren Ablauf
Mit diesen Tipps kannst du selbstbewusster in das Vorstellungsgespräch gehen. Aber denke daran, dass auch du den ersten Eindruck von den ArbeitgeberInnen bekommst. Nicht nur du musst dich beweisen, sondern auch dein Gegenüber. Wenn das Gespräch für beide Seiten gut verläuft, steht einer Zusammenarbeit nichts mehr im Wege.
Auch interessant: