Wer kennt es nicht, eine Bewerbung nach der anderen abgeschickt und nur negative oder sogar keine Antworten trudeln ein?
Wir verraten dir ein Geheimnis: oft liegt negative Resonanz nicht an den Skills der Bewerber*innen sondern an einem nicht besonders ansprechenden Lebenslauf.
Auf eine Bewerbung kommen heutzutage meist unzählige Bewerbungen. Deshalb ist es besonders wichtig direkt in der ersten groben Durchsicht der Bewerbungen mit deinem CV positiv aufzufallen.
Mit diesen Tipps klappt es in Zukunft garantiert besser mit den Bewerbungen!
1 Gute und übersichtliche Struktur
Eine geordnetes, einfach zu verstehendes Layout in ansprechendem Design ist bereits die halbe Miete.
Chaotische und optisch nicht so ansprechende CVs landen schon mal direkt in der Tonne, ohne, dass der Inhalt erst geprüft wurde.
Es bietet sich an persönliche Infos, Werdegang und Ausbildung jeweils in eigene Blöcke zu unterteilen und das ganze mit einer spritzigen und individuellen Beschreibung deiner Person zu spicken um sofort einen professionellen Eindruck zu hinterlassen, ohne langweilig zu wirken.
2 Bediene dich Vorlagen aus dem Internet
Auch wenn im digitale Zeitalter der Anspruch an Bewerbungsunterlagen gesteigert hat, so bietet uns das Internet auch tolle Hilfen um an unserer Darstellung zu schrauben.
Es gibt unzählige vorgefertigte CV Layouts im Netz, derer sich gratis bedient werden kann.
Keine Angst, der/die zukünftige Chef*in kennt sie nicht alle und es ist absolut keine Schande sich statt einer stundenlangen Auseinandersetzung mit Indesign einer Vorlage zu bedienen und diese lediglich zu befüllen.
3 Arbeite mit Piktogrammen und graphischen Elementen
Es kann eine fantastische Möglichkeit sein mehr über deine Skills zu erfahren, wenn du diese in Punkten selbst bewertest. Viele Vorlagen werden dies bereits vorgesehen haben, und dein*e zukünftige*r Arbeitgeber*in kann so noch besser einschätzen, ob du gut zum Team passt.
Bei deinen Persönlichen Infos kannst du zusätzlich z. B. ein Telefon-, E-Mail oder Haus Piktogramm nutzen anstatt die Wörter auszuschreiben.
Was dir vielleicht im ersten Moment kindisch vorkommt, sorgt tatsächlich für eine Art zeitgemäße Übersichtlichkeit.
4 Weniger ist mehr
Schon klar, du möchtest mit deinem Lebenslauf ein klares Bild deiner Persönlichkeit und deines Könnens für Außenstehende zeichnen. Ist der Seepferdchenkurs aus der VolksschuleV aber wirklich relevant für den Job im Controlling?
Lieber nur die wirklich wichtigen Dinge und großen Milestones angeben, den Rest kannst du ruhig im Persönlichen Gespräch noch hinzufügen, falls es dazu kommt.
Konzentriere dich neben den Basics wie persönlicher Info, Sprachen, Führerschein etc. lieber auf deine Großen Ausbildungs Abschlüsse (die Volksschule und evtl sogar das Gymnasium interessiert am Ende doch niemanden, wenn auch eine Universitätsausbildung abgeschlossen wurde) und beschreibe lieber die Aufgabenbereiche deines letzten Jobs genauer, bevor du das 3. Ferialpraktikum auch noch dazu quetscht.
5 Vergiss nicht auf die Soft Skills
Diese können für eine Bewerbung heutzutage genauso wichtig sein wie die Ausbildung und Erfahrung. Versuche hier deine Stärken, passend zur Stelle, herauszuarbeiten. Erwähne z.B. deine hervorragende Teamfähigkeit, wenn du weißt, dass du Teil eines großen Teams sein würdest. Auch Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Spontanität sind heutzutage gefragt. In den Soft Skills kannst du richtig glänzen und noch einen triftigen Extragrund liefern, warum genau DU die richtige Person für den Job bist!
In diesem Sinne wünscht Büroring viel Freude beim Tüfteln und viel Erfolg bei der nächsten Bewerbung!